
Was ist ein Pneumatikventil?
|
Pneumatikventile spielen in pneumatischen Systemen eine wichtige Rolle. Durch die schnelle Schaltung, unterschiedliche Bauformen und Materialarten können sie an verschiedene Anwendungen und Umgebungsbedingungen angepasst werden.
|
Der Aufbau eines Pneumatikventils zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anschlüssen und eine Reihe von Schaltstellungen aus.
|
Was genau ist ein Ventil in der Pneumatik?
|
In der Pneumatik werden Ventile als Schalter zwischen verschiedenen Maschinenteilen eingesetzt. Sie bestimmen, wie viel Luft in welcher Richtung durchgelassen wird.
Sie können die Funktionsweise eines Pneumatikventils mit dem Schalter einer Lampe vergleichen: In dem Moment, in dem Druckluft an einem Pneumatikventil ankommt, wird es geöffnet, die Druckluft strömt zum Luftzylinder.
|
|
Funktion eines Pneumatikventils
Jedes Pneumatikventil besteht grundsätzlich aus drei Elementen, 2, 3 oder 5 Anschlüssen. Die Verbindungen werden auch als Ports bezeichnet.
Ein Anschluss sorgt für die Druckluftversorgung. Ventile bestehen neben einem Anschluss auch aus Schaltstellungen.
Die Getriebepositionen kümmern sich um die Arbeit und die Entlüftung.
|
|
Die Funktionen eines Ventils werden durch zwei Zahlen angezeigt. Die erste Zahl steht für die Anzahl der Verbindungen und die zweite Zahl für die Schaltstellungen.
Hier sind die verfügbaren Kombinationen:
-
2/2 Ventil - zwei Anschlüsse und zwei Positionen - Wird verwendet, wenn die Luftzufuhr regelmäßig geregelt werden muss.
-
3/2 Ventil - drei Anschlüsse und zwei Positionen - Wird oft verwendet, um einen Zylinder zu steuern oder Luft abzulassen.
-
5/2 Ventil - fünf Anschlüsse und zwei Positionen - Weit verbreitet in doppeltwirkenden Zylindern.
-
5/3 Ventil - fünf Anschlüsse und drei Positionen - Dieses Ventil kann eine Zwischenstellung einnehmen, um z.B. einen Zylinder in einer bestimmten Position zu blockieren.
|
Unterschiedliche Ventile in der Pneumatik
|
Nicht nur die Anschlüsse und Schaltstellungen bestimmen die Wahl, welches Pneumatikventil Sie benötigen. Auch die Art und Weise, wie das Ventil betätigt wird, entscheidet über die Wahl.
Es gibt verschiedene Arten von Ventilen:
|
Mechanische Steuerung:
Durch eine körperliche Handlung, wie z. B. das Drücken eines Knopfes oder das Bewegen eines Hebels.
|
 |
 |
Handbetrieb:
Zum Beispiel mit einem Drehknopf oder Pedal.
|
Wenn ein Ventil aktiviert wird, öffnet oder schließt sich ein internes Ventil und lenkt den Luftstrom in die gewünschte Richtung. Diese steuert den Betrieb von pneumatischen Aktuatoren, wie z. B. Zylindern und Motoren.
|
Eigenschaften eines pneumatischen 2/2- oder 3/2-Ventils
|
-
Normal geschlossen (NC) In der Leerlaufstellung oder in der unbetätigten Stellung ist das Ventil geschlossen. Wenn wir das Ventil betätigen, öffnet sich das Ventil und es ist ein Durchfluss möglich.
-
Schließer, auch als Schließer (NO) bezeichnet In der Leerlaufstellung oder im nicht betätigten Zustand ist das Ventil geöffnet. Wenn wir das Ventil betätigen, schließt das Ventil und es ist kein Durchfluss möglich.
|
Ein 5/2-Ventil verfügt über 5 Anschlüsse und 2 Ausgänge mit einer Schaltfunktion zwischen den 2 Positionen.
Der Betrieb dieses Ventils erfolgt in:
-
Monostabil Es steht eine Steuerung zur Verfügung, die während der Umrüstzeit kontinuierlich betrieben werden muss.
-
Bistabil Das Umschalten zwischen den beiden Stellungen erfolgt immer durch ein kurzzeitiges Steuersignal auf einer der beiden Seiten des Ventils.
Ein 5/3-Ventil hat die gleiche Anzahl von Anschlüssen wie eine 5/2-Variante, jedoch mit einer zusätzlichen Schaltposition.
Die sogenannte Mittelposition, diese bietet eine zusätzliche unbediente Position.
|
Für diese Mittelstellung gibt es 3 verschiedene Ausführungen:
|
|
5/3 Ventile können auch bi- oder monostabil sein.
|

|
Anwendungen von Pneumatikventilen
|
Pneumatikventile sind in verschiedenen Branchen weit verbreitet. Unter anderem in der industriellen Automatisierung:
-
Verpackung
-
Zerspanung von Metall
-
Materialtransport
-
Sortierung der Produkte
|
Das passende Pneumatikventil finden Sie bei Pneuparts
|
Inzwischen wissen Sie, dass Pneumatikventile für verschiedene Branchen eingesetzt werden. Bei der Suche nach dem richtigen Ventil muss man auf allerlei Faktoren achten. Dazu gehören die Anwendung, der Betrieb und die Steuerung.
Wenn Sie Fragen haben oder Beratung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden und wir helfen Ihnen gerne weiter.
|
Zurück zu den Wissensseiten